- Diebeshöhle
- Die|bes|höh|le 〈f. 19〉 Unterschlupf von Dieben; Sy Diebesnest
* * *
Die|bes|höh|le, die: Diebesnest.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
List of caves — The following is a partial list of caves. Africa Algeria * Ain Bird Zaa El Kbira * Anou Achra Lemoun * Anou Boussouil * Anou Ifflis * Anou Timedouine * Aven Yebdar * Grotte Des Ain Beni Add * Kef Al Kaous * Rhar El Kahal * Rivière De La Tafna *… … Wikipedia
Liste der Höhlen — Dieser Artikel listet Höhlen überall in der Welt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptartikel 2 Afrika 2.1 Algerien 2.2 Äthiopien 2.3 Marokko 2.4 Somalia … Deutsch Wikipedia
Weißig (Struppen) — Blick vom Rauenstein (Berggaststätte) in Richtung Weißig Weißig ist eine kleine Ortschaft und Teil der Gemeinde Struppen in der Sächsischen Schweiz. Lage Das Dorf liegt am Ostrand der Hochfläche, die den Bärensteinen und dem Rauenstein… … Deutsch Wikipedia
Yves de Bellême — war Bischof von Sées wohl von 1035 bis um 1071. Er war somit ein Zeitgenosse Wilhelms der Eroberers und der Bischöfe in seiner Umgebung, Odo von Bayeux und Geoffroy de Montbray. Biografie Yves als Bischof von Sées ist erst ab 1046/48 bezeugt,… … Deutsch Wikipedia
Yves de Bellême (Sées) — Yves de Bellême war Bischof von Sées wohl von 1035 bis um 1071. Er war somit ein Zeitgenosse Wilhelms der Eroberers und der Bischöfe in seiner Umgebung, Odo von Bayeux und Geoffroy de Montbray. Biografie Yves als Bischof von Sées ist erst ab… … Deutsch Wikipedia
Liste von Höhlen — Dieser Artikel listet Höhlen überall in der Welt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptartikel 2 Afrika 2.1 Algerien 2.2 Äthiopien 2.3 … Deutsch Wikipedia
Diebesnest — Die|bes|nest 〈n. 12〉 = Diebeshöhle * * * Die|bes|nest, das: Versteck von Dieben. * * * Die|bes|nest, das: Versteck von Dieben … Universal-Lexikon
Mugharet el-Zuftiyeh — Mughạret el Zuftiyeh [mug , zuf ; arabisch »Diebeshöhle«], Fundort (1925) eines menschlichen Schädelfragments nahe der Ortschaft Tabgha in Galiläa (»Galiläa Schädel«), Begleitfunde: Steinwerkzeuge und Tierknochen; Alter etwa 100 000 bis 150… … Universal-Lexikon